Unser Lieblingsstück
Aktuelles | Unser Lieblingsstück
Unser Lieblingsstück der Woche
In der Rubrik „Lieblingsstück der Woche“ stellen wir Ihnen Favoritenlose unserer Philatelisten vor, die in unseren Auktionen versteigert werden. Freuen Sie sich auf eine interessante und spannende Vorschau der etwas anderen Art.
Und vielleicht entdecken ja auch Sie einen neuen Schatz.
„In der Welt des Sammelns gibt es jeden Tag etwas Neues zu entdecken…“
Christoph Gärtner
Sie hatte den Thron länger inne als jeder britische Monarch vor ihr – genau genommen 70 Jahre und 214 Tage - und war das am längsten amtierende...
Eine besondere Frankatur mit einem höheren Gewicht oder einer besonderen Behandlung (hier: „Recomandiert“ – „eingeschrieben“ – englisch...
Das Postwesen von Liechtenstein, so klein das Land auch sein mag, blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Von den Fußboten, die bereits vor...
Fälschungen und Betrug begleiten die Post schon länger als es Briefmarken gibt. Das Versenden von Post war immer ein kostspieliges Vergnügen und so suchten...
Die linksrheinischen bayrischen Gebiete – auch als Rheinkreis bezeichnet – sind heute der südliche Teil von Rheinland-Pfalz. Bayrisch war die Pfalz - oder wie...
Ein größerer, fleckiger Umschlag mit deutlichen Beförderungs- und Alterungsspuren, zwei Marken sind offensichtlich abgefallen, und die vier vorhandenen...
Symbolträchtiges Theater der deutschen Kultur oder politischer Schauplatz der Nationalsozialisten? Wohl beides – und noch viel mehr. Das Weimarer...
Oder vielleicht doch Helgoland? Da scheiden sich wohl die Geister. Sehen wir es einmal aus philatelistischer Sicht. Sylt, erst nach dem Deutsch-Dänischen Krieg im...
Ja, die Philippinen bestehen aus 7641 Inseln. Und für Philatelisten ist dieses Land mit seiner bewegten Geschichte und Postgeschichte schon immer ein...
Das antike Römische Reich wurde nach dem Tod des Kaisers Theodosius I. (Herrscherjahre 379 - 395) im Jahre 395 n. Chr. unter den beiden Söhnen Honorius...
Nach dem Ende der Deutschen Reichspost im Frühjahr 1945 herrschte postalisch gesehen ein wahrer Wirrwarr im verbliebenen Reichsgebiet. Jede der...
Mit der Unterzeichnung des Postvertrages zwischen Philipp dem Schönen und Franz von Taxis im Jahre 1505 schreibt man auch die Gründung des ersten...